Unterstützer

Walter Kardinal Kasper
Es war für mich ein sehr eindrucksvolles und unvergessenes Bild, als ich vor dem ersten Adventssonntag 2014 die Michael-Chorknaben aus der schwäbischen Heimat - im wohl formierten Zug mit ihrer Vereinsfahne voraus - über den Petersplatz die Stufen zum Petersdom hinaufsteigen sah. Der gemeinsame Gottesdienst in den Grotten von Sankt Peter, die musikalische Gestaltung des 1. Adventssonntags in meiner Titularkirche in Ogni Santi mit adventlichen Chören, bereitete mir und auch der römischen Gottesdienstgemeinde große Freude. Die Gottesdienste gehörten zum besonderen musikalischen Programm dieser adventlichen Romreise der Gmünder Pueri Cantores. Die Michael-Chorknaben in diesem Jahr 2017 nun auch im Heilig-Kreuz-Münster in ihrer Heimat in Schwäbisch Gmünd zu erleben, war für mich gleichermaßen ein musikalischer Hochgenuss, der die Feier der Liturgie und das Gotteslob erhöhte und mir und allen Freude an den jungen Sängern dieses nun schon über 60 Jahre bestehenden Chors schenkte.

Dekan Robert Kloker
Über die Musik und das Singen gibt es bekanntlich viele Zitate und schöne Worte. Ein ganz kurzes und nicht mal das allseits bekannte Zitat über den Gesang als "zweifaches Gebet" stammt ebenfalls vom großen Kirchenvater Augustinus. Es lautet: "Singe - und geh deinen Weg!". Dieses Wort scheint mir sehr passend für unsere St. Michael-Chorknaben, stehen sie doch alle mit ihren jungen Jahren noch ziemlich am Beginn ihres Lebensweges. Nach Augustinus hat das Singen also eine bestärkende und ermutigende Wirkung. Und diese Wirkung wird man vor allem dem liturgischen und geistlichen Singen allgemein zuschreiben dürfen. Sicherlich wird es unseren jungen Sängern nicht immer möglich sein, alle Liedtexte sich voll und ganz zu verinnerlichen. Aber ich bin mir sicher, dass insgesamt das Singen bei den St. Michael-Chorknaben eine positive Wirkung für die Gestaltung des weiteren Lebens- und Glaubensweges haben kann. Dies wird auch dadurch gefördert, dass neben dem gemeinsamen Singen die Kinder, Jugendlichen und jungen Männer rasch lernen, füreinander Verantwortung zu übernehmen und eine gute Gemeinschaft in christlichem Geist zu gestalten. Als derzeitiger Präses des Chores möchte ich das auch gerne unterstützen und fördern, wo immer es mir möglich ist. Ich wünsche unseren St. Michael-Chorknaben diese Erfahrung, durch das gemeinsame Singen zu reifen Persönlichkeiten heranzuwachsen, sich von der christlichen Botschaft in der Sprache der Musik formen zu lassen und so dann mutig die Schritte hinein in ein gelingendes Leben aus dem Geist Jesu zu tun.

Richard Arnold, Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd
Mich verbindet sehr viel mit den St. Michael-Chorknaben. So habe ich meine ersten Auslandreisen, meine eigene musikalische Ausbildung und die großartige Erfahrung um eine tolle Gemeinschaft den Chorknaben zu verdanken. Noch heute pflege ich viele Freundschaften aus dieser Zeit. Wir in Schwäbisch Gmünd sind stolz, einen solchen Chor zu haben, der weit über die Grenzen der Region hinaus ein musikalischer Botschafter für unsere Stadt ist. Und besonders freue ich mich, dass auch heute noch viele junge Sänger die gleichen guten Erfahrungen machen können, wie ich sie gemacht habe und immer noch davon profitiere.

Landrat Dr. Joachim Bläse
Ich finde den Chor der St. Michael-Chorknaben wirklich klasse, da in der Chorgemeinschaft Kindern und Jugendlichen nicht nur die Freude am Singen vermittelt, sondern auch wirklicher Gemeinschaftsgeist beigebracht wird. Auch finde ich es beeindruckend, wie die Sängergenerationen bei den Chorknaben füreinander da sind.

Rudolf Böhmler, Staatssekretär a.D.
Schon in jungen Jahren habe ich bei den Chorknaben gelernt, was sich hinter den Begriffen Zielstrebigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Freundschaft verbirgt.

Landrat a.D. Klaus Pavel
Die Konzerte und Auftritte der St. Michael-Chorknaben sind ein Klangerlebnis, das mich immer wieder aufs Neue begeistert.
Neben musikalischer Bildung vermittelt die Chorgemeinschaft den jungen Sängern aber auch Tugenden und Eigenschaften fürs Leben: sie erleben, dass es Spaß macht, als Team auf ein Ziel hinzuarbeiten und wie wichtig es ist, im wahrsten Sinne des Wortes aufeinander zu hören und sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Für die Zukunft wünsche ich den St. Michael-Chorknaben alles Gute und viel Freude an der Musik.

Ramona Kunz, Vorsitzende Stadtverband Musik und Gesang
Ich finde die Chorknaben toll, weil es eine grosse Freude ist sie zu sehen und zu hören!

Hanspeter Weiss, ehemaliger Chorleiter
Entscheidend geprägt hat mich neben Elternhaus und Schule die Gemeinschaft der Chorknaben während meiner zehnjährigen aktiven Mitwirkung als junger Sänger.

Klaus Stemmler, Intendant Festival Europäische Kirchenmusik
Klasse, dass wir den ganz besonderen Sound eines ambitionierten Knabenchores hier in Gmünd haben!

Dr. Stefan Scheffold MdL, Staatssekretär a.D.
Ich freue mich über meine Zeit bei den Chorknaben und habe bis heute viele Kontakte aus dieser Zeit.